Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L, 65%)

20 August 2019

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert im Rahmen des Programms Pro*Niedersachsen an der Universität Osnabrück das Forschungsprojekt

Folgeprozesse gewaltinduzierter Mobilität. „Displaced Persons“ zwischen Repatriierung, Resettlement und Integration in niedersächsischen Kommunen nach dem Zweiten Weltkrieg.

Zur Durchführung wird an der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Prof. Dr. Christoph Rass, zum 01.10.2019 ein*e



Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
(Entgeltgruppe 13 TV-L, 65%) gesucht. Die Stelle ist auf die Dauer von drei Jahren befristet.

Ihre Aufgaben:

Mitarbeit im Forschungsprojekt „Folgeprozesse gewaltinduzierter Mobilität. „Displaced Persons“ zwischen Repatriierung, Resettlement und Integration in niedersächsischen Kommunen nach dem Zweiten Weltkrieg“
Selbstständige wissenschaftliche Weiterqualifikation mit dem Ziel der Promotion im Themenfeld des Forschungsprojekts
Einstellungsvoraussetzungen:

Überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Geschichte (oder einem verwandten Studiengang) mit Schwerpunkt Neueste Geschichte oder Zeitgeschichte
Sprachkenntnisse: Deutsch (falls nicht Erstsprache mindestens C1 nach GER), Englisch
Idealerweise verfügen Sie über:

Kenntnisse in Historischer Migrationsforschung, europäischer Zeitgeschichte oder niedersächsischer Landesgeschichte, insb. zu Gewaltmigration im Kontext des Zweiten Weltkrieges
Erfahrung im eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten
Organisations- und Teamfähigkeit
Erfahrung in Archivarbeit
Wir bieten Ihnen:

Ein interdisziplinäres und dynamisches Forschungsumfeld am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) sowie am Historischen Seminar der Universität Osnabrück
Einbindung in die Arbeitsgruppe Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, insb. deren Forschungslinie zu Displacement bzw. gewaltinduziterter Mobilität und ihren Folgen
Die Möglichkeit zur Promotion in Geschichtswissenschaft oder Migrationsforschung
Als zertifizierte familiengerechte Hochschule setzt sich die Universität Osnabrück für die Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Familie ein.

Die Universität Osnabrück will die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des Anteils des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis zum 30.08.2019 per E-Mail in einer pdf-Datei an: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung eine einseitige Skizze (max. 3.500 Zeichen) eines möglichen Dissertationsvorhabens im Themenfeld des Projekts bei. Betreff: Bewerbung wiss. Mitarbeiter*in Displaced Persons.

Nähere Informationen zu dieser Stellenausschreibung erteilt: Dr. Sebastian Huhn, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Latest News

Angeliki Konstantinidou

Fully funded PhD scholarship: Horizon Europe project FAiR at Danube University Krems (AT)

20 March 2023
Deadline: 19 April 2023 The University for Continuing Education Krems specializes in part-time academic continuing education. As a public university for continuing education, it works with its expertise in teaching and research to overcome societal...
The Migration Podcast

Join the IMISCOE Migration Podcast as interviewer

17.03.2023
Are you actively involved in migration research and would like to contribute to making migration research more accessible? Then consider joining us as an Interviewer.

read more

Elsa Mescoli

CFP Geographies of Migration and Art: Intersections and Imaginaries, Flows and Controls

Deadline 15/3/2023
Organised by Dr Saskia Warren (The University of Manchester) and Dr Amanda Rogers (Swansea University) Human Geographers have made a sustained, but perhaps under-recognised, contribution to understanding the relationship between migration and art...
IMISCOE Network Office

Doctoral position in Sociology with a focus on Migration and Integration: University of Gothenburg

08 March 2023
Doctoral student in Sociology with focus on migration and integration Deadline for applications: April 5, 2023 Ref PAR 2023/155 The University of Gothenburg tackles society’s challenges with diverse knowledge. 56 000 students and 6 600 employees make...
IMISCOE Network Office

International Women’s Day: Focus on 3 recent IMISCOE Research Series Books in the field of gender and migration

08 March 2023
Migration and Domestic Work Author(s): Sabrina Marchetti This open access short reader offers a systematic overview of the scholarly debate on the experiences of migrant domestic workers at a global level, in the past as well as in present time. It...