CFP: 2. Workshop

Die operative Seite von Migrationsregimen: Verwaltung, Rechtspraxis und Wissenschaft

2. Workshop der Study Group on Migration Regimes

Osnabrück, 16./17. Juli 2015, Organisation: Andreas Pott, Frank Wolff (IMIS Osnabrück)

Deadline für Abstracts: 14. Juni 2015

 

Als Antwort auf die Diversifizierung der Migrationsforschung werden seit einigen Jahren verschiedene migrationsregimetheoretische Konzepte intensiv diskutiert. Zum einen versprechen sie, die Hervorbringung, Beobachtung und (versuchte) Gestaltung von Migration sowie die Heterogenität der dabei involvierten Interessen und Akteure zu fassen. Zum anderen stellen einige dieser Regime-Konzepte asymmetrischen Machtbeziehungen ins Zentrum der Analyse. Die Herausforderungen solcher Regimeanalysen liegen in der Definition von abgrenzbaren Untersuchungsbereichen, in der methodologisch angemessenen Berücksichtigung des Prozesscharakters des Geschehens und in der Integration von detaillierten empirischen Befunden. Ein möglicher Ansatz ist die Fokussierung auf einzelne Akteure der Ko-Produktion von Migration, die ineinander verflochten durch Diskussion, Etablierung und Umsetzung von Kategorien Migration legitimieren, delegitimieren oder in die Schattenbereiche des gesellschaftlichen Bewusstseins verdrängen.

Ohne Ausschließlichkeit zu suggerieren, erachten wir in dieser praxisbezogenen Perspektive erstens die Rolle der Wissenschaft, insbesondere der angewandten Forschung, als besonders bedeutend, die aus wissenschaftsimmanenten oder auch externen Gründen Kategorisierungen von Migration in reflexiven Prozessen hervorbringt und reproduziert. Zudem kommt zweitens der öffentlichen Verwaltung und drittens der Rechtspraxis eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zu, da sie als Bestandteil regulierender Staatsapparate migrationsbezogene Kategorien nicht nur per Sachbearbeitung oder Rechtssprechung operativ anwenden, sondern ebenfalls (eigene) Kategorisierungen vornehmen und operationalisieren. Dadurch sind sie aktiv an der Ko-Produktion von Migration beteiligt. Trotz ihrer differenten Positionierungen betrachten wir Wissenschaft, Rechtspraxis und Verwaltung als miteinander verwobene, mal antagonistische, mal komplementäre oder gar aktiv kooperierende gestaltende Elemente der Interpretation und Regulierung von Migrationsprozessen.

Mit der Konzentration auf Verwaltung, Rechtspraxis und Wissenschaft beabsichtigen wir, die Analyse von Migrationsregimen von ihrer Policy-Zentrierung zu lösen. Der Workshop „Die operative Seite von Migrationsregimen“ nimmt drei gesellschaftliche Felder in den Blick, die zugleich Ursache und Folge von migrationsbeeinflussenden Praktiken sind. Wir laden hiermit herzlich zur Teilnahme und zum Vorschlag von Beiträgen ein und erbitten Themenvorschläge, die sich einem dieser drei Elemente oder ihrer Verflechtung annehmen. Dabei interessieren uns besonders folgende Leitfragen:

Welche gestaltenden Elemente und welche reflexiven Potentiale besitzen Migrationsforschung, Migrationsverwaltung und Rechtspraxis und wie unterscheiden sich diese in diversen nationalen oder internationalen Kontexten?

Welche Formen von Handlung, Handlungsmacht und welche Gestaltungsspielräume treffen aufeinander und wie entstehen dabei Überlappungen, an denen Kooperation, Konkurrenz oder Konflikte zwischen verschiedenen Akteuren im Migrationsregime sichtbar werden?

In welchem Bezug steht die Agency von Wissenschaft, Rechtspraxis und Verwaltung zur Agency von Migrant_innen? Wie beeinflusst dieser Bezug die jeweilige Operationalität?

Welche sozialen und historischen Bedingungen prägen die operative Seite von Migrationsregimen? Welche migrationsfernen Pfadabhängigkeiten wirken dabei auf die beteiligten Akteure und Elemente ein?

Inwieweit sind Wissenschaft, Rechtspraxis und Verwaltung verwobene oder abgrenzbare Akteure im Migrationsregime? Welche operativen Akteure stehen neben ihnen oder beeinflussen ihr Handeln?

Der Workshop, der sich diesen und verwandten Fragen widmet, findet am 16./17. Juli 2015 am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Beziehungen (IMIS) der Universität Osnabrück in Kooperation mit dem Graduiertenkolleg „Die Produktion von Migration“ des IMIS statt. Das Programm wird aus einer Mischung aus Kurzpräsentation von Gedanken und Forschungsprojekten sowie Diskussionen bestehen. Bei Interesse an der Teilnahme senden Sie bitte bis zum 14. Juni 2015 ein Abstract mit maximal 400 Worten an Frank Wolff (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.), der auch für Rückfragen zur Verfügung steht. Willkommen sind Beiträge aus sämtlichen Bereichen der interdisziplinären Migrationsforschung.

Weitere Informationen zum Rahmenprogramm der Study Group „Migration Regimes“ finden Sie unter www.migrationregimes.com.

 

Latest News

  • Check out the programme of the 2024 PhD School

    The PhD school, organised by the Centre for Migration, Diaspora and Exile (MIDEX) and the Global Race Centre for Equality (GRACE) at the University of Lancashire (UCLan) and will bring together scholars and young reserachers exploring the concepts of...
  • Greetings to All Participants of the 2024 IMISCOE Annual Conference

    We extend a warm welcome to each of you on behalf of the Standing Committee on Education and Social Inequality! As advocates committed to addressing the complex interplay of education and social inequality within migration contexts, we're excited to...
  • The 2024 IMISCOE Annual Conference programme is now available!

    We are pleased to inform you that the conference programme is now available here: https://www.imiscoe.org/conference . You can access all details about the sessions once you log in with your IMISCOE account. The conference includes over 300 panels and...
  • SC Education and Social Inequality – New board member call (extension)

    Dear colleagues, We are pleased to share with you the opportunity to join our team. If you possess a keen interest in contributing to the activities of the SC and aspire to become a pivotal part of our collaborative efforts, we welcome your application....
  • New Masters in Migration, Mobility and Culture at University College Cork

    Course Outline The 21st-century world is a world that is on the move. War, conflict, public health crises, and climate change have all brought about a situation in which mobility across borders is higher than at any other point in our history. To equip...